| 
					 
					In 
					2006 wurde die Schulpartnerschaft zwischen dem Walter 
					Gropius Gymnasium Dessau und Hangzhou Yuhang No.2 
					High School 
					
					durch die Vermittelung vom Herrn
					
					Xiaolu MAO 
					
					aufgebaut. In 2006, 2008, 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 
					waren Lehrer und Schüler aus dem Walter Gropius Gymnasium 
					Dessau in China zu Gast. 
					 
					 
					
					
					China 2010 
					
					
					 
					Gropianer zum Schüleraustausch im fernen Osten . 2010 
					 
					Die Aufregung war kaum noch auszuhalten, als 12 Schüler und 
					4 Lehrer des Walter Gropius Gymnasiums nach einem langen 
					Flug endlich den Flughafen in Shanghai erreichten. Die 
					nächsten Tage verbrachten die deutsche Schüler und Lherer 
					mit Besuchen verschiedener Museen, einer Besichtigung des 
					Jin Mao Towers und einem Spaziergang auf dem Bund, bei dem 
					sie die wunderschöne Skyline von Shanghai betrachten 
					konnten. 
					 
					Nach einem kurzen Besuch in Suzhou, dem „Venedig des Ostens“ 
					war es endlich so weit. Nach mehreren unruhigen Nächten 
					kamen die Schüler und Lehrer des Walter Gropius Gymnasiums 
					in ihrer Partnerschule, der Yuhang No. 2 High School in 
					Hangzhou an. Nach einer ausführlichen Begrüßung lerten die 
					deutsche Schüler ihren chinesischen Gastschüler kennen und 
					konnten die ersten Gespräche mit ihnen führen. Die nächsten 
					Tage waren sehr aufregend für alle. Die deutsche Gäste 
					besichtigten das riesige Schulgelände und nahmen am 
					Unterricht teil. Die Jungs hatten ein spannendes 
					Fußballspiel gegen die chinesische Mannschaft und bei der 
					„face-to-face-communication“ wurden die deutschen Schüler 
					und Lehrer mit vielen Fragen bombardiert und tausend mal 
					fotografiert. Alles in allem waren die deutsche Gäste also 
					ein zentrales Element des dortigen Schullebens. 
					 
					Nach 5 aufregenden Tagen und einem traurigen Abschied ging 
					die Reise weiter mit einer fast 24-stündigen Zugfahrt mit 
					dem „hard sleeper“ nach Guilin und anschliessend nach 
					Hongkong, von dort aus ist die deutsche Gruppe wieder heim 
					geflogen. Die deutsche Schüler und Lehrer konnten in China 
					viele Erfahrungen sammeln und freuen sich auf den 
					Gegenbesuch der chinesischen Freunde im August. 
					 
					 
					
					
					Dessau 2010 
					 
					Bis zum Freitag, dem 13. August 2010, sind etwa 30 Schüler 
					und ihre Lehrer aus China zu Besuch in Dessau-Roßlau. Sie 
					kommen von der Yuhang No. 2 High School aus Hangzhou und 
					sind im Rahmen eines Austauschprogramms Gäste des 
					Walter-Gropius-Gymnasiums. 
					 
					Die Kooperation besteht bereits seit 2006 auf sehr 
					erfolgreich Weise. Sie baut auf einer langjährigen Tradition 
					in der Stadt Dessau auf, globale pädagogische Projekte in 
					den Unterrichtstalltag zu integrieren. Während ihres 
					Aufenthalts in Dessau wurden die chinesische Gäste von 
					Oberbürgermeister Klemens Koschig im Rathaus empfangen. 
					Zuvor stiegen die jungen Besucher auf den Rathausturm, um 
					den Rundblick von oben zu genießen und erfuhren 
					Wissenswertes zur Historie des Dessauer Rathauses. 
					 
					 
					
					
					China 2012 
					 
					Am 21. Oktober 2012 landete eine Gruppe von Schüler und 
					Lehrer aus dem Walter Gropius Gymnasium Dessau in Shanghai. 
					Nach einer mehrtägigen Erkundung der ostchinesischen 
					Metropole sowie einem Zwischenstopp in Suzhou ging es dann 
					zum eigentlichen Ziel der Reise nach Hangzhou zu der 
					Partnerschule Yuhang No 2 Highschool. Die Spannung war kaum 
					noch auszuhalten, als die deutsche Jugendliche gemeinsam mit 
					ihren chinesischen Gastfamilien auf die Vorstellung der 
					Austauschschüler warteten.  
					 
					  
					
					
					Ankunft der Dessauer Schüler und Lehrer in 
					die Yuhang No. 2 High School 
					
					 
					Die nächsten Tage verbrachten die deutsche Schüler und 
					Lehrer in der Partnerschule und ihren Gastfamilien und 
					lernten den chinesischen Alltag mit seinen Sitten und 
					Bräuchen kennen. Sie nahmen am Unterricht teil, der jeden 
					Tag mit Frühsport beginnt und erst gegen 21 Uhr endet. In 
					diesen sechs Tagen schlossen sie viele neue Freundschaften, 
					so dass die Verabschiedung am Montag bei manchen tränenreich 
					wurde. 
					 
					Dann fuhren die deutsche Schüler und Lehrer nach Peking, 
					nach paar Tage intensiver Erkundung des chinesischen 
					Zentrums kehrte die Gruppe wieder heim. Die deutsche Schüler 
					und Lehrer sind in den 13 Tagen zusammengewachsen und haben 
					gemeinsam einzigartige Erfahrungen mit einer fremden Kultur 
					gemacht. 
					 
					 
					
					China 2014 
					 
					
					
					Seit 2006 pflegen das Walter Gropius Gymnasium Dessau die 
					Partnerschaft mit einer chinesischen Schule 
					- der Hangzhou Yuhang No.2 High School,
					und die beide Schulen besuchen 
					gegenseitig in einem zweijährigen 
					Rythmus. 
  
					Nach mehreren 
					Monaten der Vorbereitung und Planung ging es am 18. Oktober 
					2014 endlich los. Elf Stunden Flugzeit mussten die deutsche 
					Schüler und Lehrer noch überbrücken, 
					bis sie endlich im warmen Hong Kong landeten. Am 
					darauffolgenden Tag machte die deutsche Gruppe eine 
					Stadtrundfahrt in Hongkong. Den deutschen Gäste wurde das 
					Hong Kong Island mit der Aussichtsplattform am Victoria Peak 
					und die Repulse Bay gezeigt. Nach einem typischen 
					kantonesischen Essen in einem schwimmenden Restaurant in dem 
					Fischerdörfchen Aberdeen, ging es zum Einkaufen in die 
					Innenstadt, bis sie am Abend die beeindruckende Lasershow 
					der Stadt ansahen. Tags darauf besuchten wir einen typischen 
					chinesischen Markt, bevor die deutsche Schüler und Lehrer 
					einen Tag später 20 Stunden mit dem Nachtzug nach Shanghai 
					fuhren und danach direkt nach Hangzhou weiterreisten, wo sie 
					herzlich von ihren Gastfamilien an der Yuhang No. 2 High 
					School empfangen wurden. Am kommenden Tag erhielten die 
					deutsche Jugendliche Unterricht in Chinesisch und durften an 
					typischem chinesischem Unterricht teilnehmen, bevor es am 
					Nachmittag auf eine Bootsfahrt auf dem West See ging. 
  
					Das 
					Wochenende wurde von den chinesischen Gastfamilien 
					individuell gestaltet. Einige gingen in einen Freizeitpark, 
					andere besuchten den berühmten West 
					Lake. Am letzten Tag in Hangzhou erhielten die deutsche 
					Schüler und Lehrer erneut Unterricht in traditioneller 
					Landeskunde und besiegten anschließend die Chinesen im 
					Badminton und Basketball und bewiesen außerdem unsere 
					Gesangskünste bei einer Talentshow. 
					Nachdem die Schuleiter beider Schulen am nächsten Morgen die 
					Fortführung der Partnerschaft 
					unterzeichnet hatten, gab es einen tränenreichen Abschied 
					von unseren Gastgebern und wir fuhren weiter nach Shanghai. 
  
					In 
					Shanghai besichtigte die deutsche Gruppe ein traditionelles 
					Seidenspinnereimuseum und den beeindruckenden Jin Mao Tower. 
					Einen Tag später ging es dann in die Altstadt und 
					anschließend zum Bund, der bekannten Uferpromenade, von 
					welcher aus die deutsche Gäste trotz Regenwetters einen 
					tollen Blick auf das Panorama einiger der höchsten Gebäude 
					der Welt hatten. Abschließend besuchten sie dann noch den 
					buddhistischen Jade Buddha Tempel. Nach zwei Wochen 
					Aufenthalt in China verabschiedeten die deusche Schüler und 
					Lehrer sich von China und nach mehr als zwölf Stunden Flug 
					landeten sie voller neuer Erfahrungen und Eindrücke 
					und mit vielen unvergesslichen Erinnerungen an ihre neuen 
					Freunde am 1. November wieder auf deutschem Boden. Schon 
					jetzt freuen sie sich auf den Besuch der chinesischen Schüler 
					und Lehrer Anfang Juli des kommenden Jahres. 
					 
					 
					
					
					Dessau 2015 
					 
					Nach der aufregenden Reise nach China im vergangenen 
					Oktober, war es nun Zeit für den Gegenbesuch der 
					chinesischen Schüler von der Yuhang No. 2. High School aus 
					Hangzhou. Vom 1. bis 6. Juli 2015 verweilten die chinesische 
					Gäste in der Bauhausstadt Dessau, bevor sie ihre große Reise 
					durch Europa fortsetzten.  
					 
					Am Mittwochabend nahmen die deutsche Gastgeber ihre 
					Austauschschüler nach ihrem langen Flug in Empfang, unter 
					denen viele neue, aber auch einige bekannte Gesichter waren. 
					Bereits am nächsten Morgen stand ein spannender Ausflug in 
					die Hauptstadt Berlin an. Nach einer Stadtrundfahrt auf 
					Englisch und Chinesisch, hatten sie Freizeit am Potsdamer 
					Platz, die genutzt wurde, um Andenken zu kaufen oder die 
					Stadt und die deutsche Kultur zu erkunden. Freitag ging es 
					für den deutschen und chinesischen Schüler und Lehrer dann 
					in den Unterricht, der doch große Unterschiede zu dem in 
					China aufweist und für Erstaunen sorgte. Anschließend fuhren 
					die gemeinsam in die Stadt, wo unsere Austauschschüler einen 
					Empfang im Rathaus von Oberbürgermeister Peter Kuras 
					erhielten. Dieser lobte die internationalen Beziehungen, 
					besonders zu Zeiten, in denen auf der Welt viel Krieg 
					herrscht, und betonte, wie wichtig es ist, junge Menschen 
					zusammenzuführen. 
					 
					  
					
					
					26 Jugendliche aus China wurden mit ihren 
					Dessau-Roßlauer Gastgebern im Rathaus begrüßt. 
					
					 
					 
					Die Planung des Wochenendes lag in der Hand der Gastfamilien 
					und so ließen sich alle bei Rekordtemperaturen etwas 
					einfallen, um den chinesischen Besuchern ein paar spannende 
					Tage zu bereiten. Einige fuhren nach Leipzig oder Dresden, 
					besuchten das Leopoldsfest oder den Freizeitpark Belantis 
					oder verbrachten einfach die Tage an Badeorten in der 
					Heimat. Montagmorgen war es Zeit für einen Abschiedsparty. 
					Herzlich verabschiedeten sich alle und blicken noch heute 
					zurück auf eine schöne Zeit, trotz Sprachbarrieren und dem 
					einen oder anderen Kulturschock. 
					 
					 
					
					
					China 2016 
					
					
					
					Jubiläums-Austausch mit chinesischer Partnerschule 
					 
					
					Nach zwei Jahren war es wieder einmal soweit 
					– 16 Schüler und vier Lehrer traten den weiten Weg nach 
					China zu der Partnerschule in Hangzhou an. Am 10. Oktober 
					kamen die deutsche Schüler und Lehrer völlig übermüdet gegen 
					15 Uhr am Pudong International Airport in Shanghai an und 
					wurden dort schon erwartet. Der chinesische Schulleiter 
					Zhang Yu nahm den deutschen Gäste herzlich in Empfang. Vier 
					Stunden dauerte unser Weg, bis sie endlich an der 
					Partnerschule Hangzhou Yuhang High-School No.2 ankamen. 
  
					
					
					Warum ist dieser Austausch eigentlich der 
					Jubiläums-Austausch?  
					Genau vor zehn Jahren schloss das WGG Dessau mit der 
					High-School in Hangzhou Freundschaft und seitdem findet alle 
					zwei Jahre der Schüleraustausch statt. 
					Der Partnerschaftsvertrag wurde natürlich auf 
					dieser Reise verlängert. Herr Herbst als Mitglied der 
					Schulleitung unterzeichnete zusammen mit dem chinesischen 
					Schulleiter den Vertrag für die nächsten zehn Jahre. 
					
					  
					
					Die deutsche 
					Schüler und Lehrer 
					verbrachten die nächsten fünf Tage zusammen mit unseren 
					Gastfamilien. Neben richtigem chinesischen Unterricht 
					(Englisch, Chinesisch, Geographie, Sport,…) besuchten sie 
					auch Hangzhous Altstadt und besichtigten das 
					Wirtschaftsviertel, wo der diesjährige G20-Gipfel stattfand.
					 
					 
					Nach dem Besuch in der Partnerschule ging die Reise weiter 
					über Suzhou nach Peking. Nach 16 Stunden kamen die deutsche 
					Schüler und Lehrer endlich am überfüllten Bahnhof in Peking 
					an. Und es ging sofort weiter zur Verbotenen Stadt, dem 
					Himmelstempel und dem Platz des himmlischen Friedens. Am 
					nächsten Tag folgte die spektakulärste Sehenswürdigkeit der 
					Reise – die chinesische Mauer. Am Abend besuchten sie eine 
					Akrobatik-Show und anschließend hieß es dann Koffer packen, 
					ehe sie am nächsten Morgen unsere Rückreise antraten. 
					 
					 
					Dessau 2017 
					
					
					Jubiläumsaustausch mit chinesischer Partnerschule 
					
					  
					
					In 
					den Abendstunden des 11. 08. 2017 warteten 23 Schüler und 
					vier Lehrer des Walter Gropius Gymnasiums sehnsüchtig auf 
					einen Reisebus. Dieser brachte die chinesischen Gäste an die 
					letzte Etappe ihrer Europareise nach Dessau. Wegen der 
					zweistündigen Verspätung fiel die Begrüßung durch 
					Schulleiter Michael Teichert kürzer als geplant aus, denn 
					die übermüdeten Chinesen wollten möglichst schnell zu ihren 
					Gastfamilien. Zur Erinnerung: Seit 
					zehn Jahren besteht die Partnerschaft mit der chinesischen 
					Schule in Hangzhou. 
					 
					  
					Gruppenbild der 
					deutschen- und chinesischen Schüler und Lehrer im Walter 
					Groupius Gymnasium 
					  
					
					
					Der Austausch begann dann mit dem obligatorischen 
					Familienwochenende, an welchem jeder selbst entscheiden 
					konnte, was er mit seinem Gast aus Fernost machen möchte. 
					Einige Schüler schlossen sich zusammen und verbrachten einen 
					schönen Tag in Leipzig mit Besichtigung des 
					Völkerschlachtdenkmals oder des Panometers, andere fuhren in 
					den Harz und liefen über die längste Seilhängebrücke der 
					Welt. So erfuhren die Chinesen einiges über die deutsche 
					Geschichte und Kultur. Auch die typisch deutsche Küche 
					durfte nicht fehlen. Mutig und voller Neugier probierten die 
					Austauschschüler das für sie ungewohnte Essen. Am Montag 
					stand dann ein gemeinsamer Tagesausflug nach Berlin auf dem 
					Programm. Eine Stadtrundfahrt zu den bekannten 
					Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt mit einem English-Guide 
					erwartete den chinesischen Gäste, sowie das Wichtigste für 
					alle Chinesen – shoppen! Anscheinend gibt es für sie nichts 
					Schöneres. Am nächsten Tag bekamen die chinesische Gäste 
					einen Einblick in den Unterricht am WGG. Für sie eine völlig 
					neue Erfahrung, denn der Unterricht in China läuft ganz 
					anders ab und der Schultag ist viel länger. 
					
					  
					
					Im 
					Anschluss fuhren deutsche und chinesische Schüler und Lehrer 
					zusammen in die Geburtsstadt der Reformation nach 
					Wittenberg, wo sie die Schlosskirche mit der berühmten 
					Thesentür besichtigten. Einige chinesische Gäste besuchten 
					auch einen kleinen Tierpark und das Shopping-Center 
					„Arsenal“. Zurück in Dessau hatten die chinesische und 
					deutsche Freunde in den restlichen gemeinsamen Stunden dann 
					noch einmal die Möglichkeit, die Innenstadt von Dessau noch 
					ein bisschen zu erkunden, ehe die chinesische Gäste nach 
					fünf viel zu kurzen Tagen am Donnerstagmorgen die Reise zum 
					Frankfurter Flughafen antraten, um von dort wieder nach 
					Hause zu fliegen. 
					 
					 
					China 2018 
					 
					Am 6. Oktober 2018 traten elf Schüler und vier Lehrer die 
					weite Reise in das entfernte China an. 
					 
					Die erste Station war das von Wolkenkratzern bedeckte und 
					dicht besiedelte Hongkong. Zunächst besichtigten die 
					deutsche Gäste auf Hongkong Island den Victoria Peak, wo man 
					eine großartige Aussicht über ganz Hongkong hatte. Dann 
					fuhren sie zum Repulse Bay und anschließend zum Hafen von 
					Aberdeen.  
					 
					Am darauffolgenden Tag stand der über sechzehnstündige 
					Transfer mit dem Zug nach Hangzhou zu der Partnerschule an. 
					Da der Zug schon morgens halb sechs angekommen war, hatten 
					die deutsche Schüler und Lehrer genügend Zeit sich einen 
					ersten Eindruck von Hangzhou zu verschaffen, bis sie zu 
					ihrer Partnerschule fuhren. In der Zwischenzeit gingen sie 
					am Westlake spazieren, besichtigen eine Grüner-Tee-Plantage 
					und hielten dort eine traditionelle Teezeremonie ab. Nachdem 
					sie nachmittags auf dem Schulcampus herumgeführt wurden, 
					lernten sie ihren chinesischen Austauschschüler und 
					Gastfamilien kennen. 
					 
					  
					Gruppenbild 
					der chinesischen- und deutschen Schüler 
					und Lehrer in Yuhang No.2 High School 
					 
					Die nächsten zwei 
					Tage durften die deutsche Gäste den Schulalltag der 
					chinesischen Schule miterleben. sie besuchten diverse 
					Unterrichtsstunden, betrieben gemeinsam Sport und lernten 
					den riesigen Schulcampus ausgiebig kennen. Am Wochenende 
					haben den deutschen Gäste die chinesische Gastfamilien 
					eingeladen, gemeinsam Ausflüge in Hangzhou und die nähere 
					Umgebung zu unternehmen. Manche besuchten z. B. den 
					naheliegender Westlake, die bezaubernde Altstadt von 
					Hangzhou oder den Leifeng Tower. Auch eine Besichtigung des 
					Grossunternehmens „Alibaba“ stand auf der Tagesordnung. 
					 
					Nach einem schweren Abschied am Montag, ging es dann mit 
					einem Zwischenstopp in Suzhou weiter nach Shanghai. Dort 
					schauten die Deutsche sich die Altstadt an und waren oben im 
					Jinmao Tower, von dem wir eine unglaubliche Aussicht über 
					Shanghai hatten. Den letzten Tag hatten die dann zu ihrer 
					freien Verfügung. 
					 
					Nach dieser erlebnisreichen, interessanten und 
					beeindruckenden Reise, bei der viele Freundschaften 
					geschlossen wurden, fuhren die deutsche Schüler und Lehrer 
					schließlich am 19. Oktober wieder zurück in die Heimat. 
					 
					 
					
					Dessau
					
					17. - 22. August 2019 
					 
					27 chinesiche Schüler und Lehrer aus dem Hangzhou Yuhang 
					No.2 High School besuchten von 17. bis 22. August ihre 
					Partnerschule, das Walter Gropius Gymnasium Dessau-Roßlau. 
					In einer Woche haben die chinesische Gäste an verschiedenen 
					Unterrichte teilgenommen und die Gelegenheit gehabt, einige 
					Exkursionen in der Umgebung zu machen. 
					 
					Die Schulpartnerschaft wurde 2006 ins Leben gerufen und 
					funktioniert bis heute! Die beide Schulen besuchen sich 
					gegenseitig in einem 2jährigen Rythmus. Die nächste Fahrt 
					nach China wird für 2020 geplant! 
					 
					  
					
					Gruppenbild der chinesischen- 
					und deutschen Schüler und Lehrer. 
  |